Digitale Info-Gespräche
der ESDG
Lernen Sie den Energiemarkt besser kennen und nehmen Sie hilfreiche Tipps für Ihre Organisation mit.
Melden Sie sich schon jetzt für das nächste Webinar an und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie kirchlich-soziale Einrichtungen steigende Energiepreise clever bewältigen können und verpassen Sie keine weiteren Termine!
Aktuelle Info-Gespräche
Aktuelle Info-Gespräche
Wir freuen uns sehr, Sie bei unserer aktuellen dreiteiligen Webinar-Reihe zu steigenden Energiepreisen und dem Umgang damit begrüßen zu dürfen.
Merken Sie sich dazu folgende Termine vor:
12.03.2025 - Energiepreise steigen – was können Sie tun?
02.04.2025 - Energiepreise steigen – was dürfen Sie tun?
07.05.2025 - Energiepreise steigen – was tun wir für Sie?
Unsere Webinar-Reihen
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen regelmäßig die Entwicklungen auf dem Energiemarkt in den Blick nehmen und die aktuellen Veränderungen diskutieren.
In unserer Webinar-Reihe Digitale Info-Gespräche beschäftigen wir uns mit den Themen Energie, Nachhaltigkeit und Solidarität und fragen, wie sich soziale und kirchliche Institutionen heute für ein besseres Morgen einsetzen können.
Vergangene Info-Gespräche
Hier ein kleiner Rückblick: Über diese Themen haben wir in früheren Info-Gesprächen informiert.
Sollten Sie Interesse an den Unterlagen oder Fragen zu einem der Themen haben, wenden Sie sich bitte an kontakt@esdg.de und wir kümmern uns um Ihre Anliegen.
-
Dreiteilige Webinar-Reihe zum Thema „Photovoltaik für kirchlich-soziale Einrichtungen” mit folgenden Info-Gesprächen:
Info-Gespräch zur Wirtschaftlichkeit und praktischen Umsetzung von PV-Anlagen mit Vorträgen zur Rentabilität von PV-Anlagen, zu neuesten Berichten aus dem PV-Anlagenbau und zur aktuellen Marktsituation
Info-Gespräch zu Solarstrom mit und ohne Speicher mit Vorträgen zu gesetzlichen Neuerungen und Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, zu PV-Anlagen mit und ohne Speicher, zur Förderung mit dem Grüner Strom Label und zur aktuellen Marktsituation
Info-Gespräch zur Verwendung des selbst erzeugten Stromes unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit mit Vorträgen zu PV-Anlagen und Mieterstrom, zu Wärmepumpe und PV, zum PV-Stromprodukt WIRgemeinsam und zur aktuellen Marktsituation
Dreiteilige Webinar-Reihe zum Thema „Energieeinsparung bei kirchlich-sozialen Einrichtungen” mit folgenden Info-Gesprächen:
Info-Gespräch zu Auswirkungen neuer Gesetze mit Vorträgen zur Gebäudeenergieberatung und zur aktuellen Marktsituation
Info-Gespräch zu technischen Möglichkeiten der Energieeinsparung mit Vorträgen zum neuen Gebäude-Energie-Gesetz, zum Thema Wärmepumpe, zur Förderlandschaft und zur aktuellen Marktsituation
Info-Gespräch zu technischen Möglichkeiten der Energieeinsparung mit Vorträgen zum Energie sparen, zum CO2-Fußabdruck und zur aktuellen Marktsituation
-
Info-Gespräch zum Thema „Photovoltaik für Einrichtungen und Neues zu den Energiepreisbremsen“ mit Vorträgen zur Förderung von PV-Anlagen, zu PV-Strom und Preisbremsen, zur Frage, ob sich PV für Ihre Einrichtung lohnt und zur damaligen Energiemarktentwicklung
-
Sondergespräch zu Preisen Politik und Perspektiven mit Vorträgen zum WIRgemeinsam Mitarbeiterangebot und dem damaligen Markt
Info-Gespräch zum Thema Photovoltaik mit Vorträgen zum Umbruch des PV-Marktes, zur Erlösübersicht von PV und zur damaligen Marktentwicklung
Info-Gespräch zur E-Mobilität mit Vorträgen zu Grundlagen der E-Mobilität, zu E-Mobilitätslösungen für Unternehmen, zu Ladelösungen und zur damaligen Marktsituation
Info-Gespräch zum Energiemarkt mit Vorträgen zur Alarmstufe Erdgas, zu Modellen zur Energiebeschaffung, zu einem Praxisbeispiel des DRK und zur damaligen Energiemarktentwicklung
Info-Gespräch zur damaligen Marktlage mit Vorträgen zu Neuigkeiten vom Energiemarkt und zur damaligen Energiemarktentwicklung
Info-Gespräch zur damaligen Marktsituation mit Vorträgen zu Neuigkeiten vom Energiemarkt, Kostenentwicklung und Preisbremsen und zur damaligen Energiemarktentwicklung
Info-Gespräch zur Energiepreisbremse mit Vorträgen zur Kostenentwicklung und Preisbremsen und zu den Energiepreisen der damaligen Zeit
-
Info-Gespräch zur E-Mobilität mit Vorträgen zu E-Mobilität-Fahrzeugen, zu Grundlagen der E-Mobilität und zu WIRgemeinsam & E-Mobilität
Info-Gespräch zum Thema Nachhaltigkeit mit Vorträgen zu WIRgemeinsam, zum Grüner Strom Label, zur Klima-Kollekte und zur Wahrnehmung von Schöpfungsverantwortung
Info-Gespräch zum Thema Nachhaltigkeit mit Vorträgen zur Beschaffungstheorie, zu WIRgemeinsam und zur Energiewende
Info-Gespräch zu Digitalisierung und Daten mit Vorträgen zur Digitalisierung des Messwesens und von den Daten zur Nachhaltigkeit
Info-Gespräch zu Energiekosten mit Vorträgen zu Energielieferverträgen, zu Energiekosten und Erfahrungen mit Eigenerzeugung und zur damaligen Marktsituation und Grundlagen zu Abgaben und Steuern bei Strom und Erdgas
Info-Gespräch zu „Ein Jahr WIRgemeinsam" mit Vorträgen zu WIRgemeinsam und der Frage, wie WIRgemeinsam für Mitarbeitende bekannt gemacht werden kann und zur damaligen Marktsituation
FAQ zu unseren Info-Gesprächen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen zu den Info-Gesprächen, die uns häufig erreichen.
Wo kann ich mich anmelden und wie kann ich teilnehmen?
Sie können sich ganz einfach direkt hier über einen Anmeldungslink anmelden und auf LinkedIn werden Sie auch immer auf anstehende Info-Gespräche hingewiesen und können sich dort anmelden.
Für die Teilnahme bekommen Sie am Tag des Webinars 1 Stunde vor Beginn eine Erinnerungsmail zugeschickt. Darin ist der Link zum Beitritt des Webinars enthalten.
Wird das Info-Gepräch aufgezeichnet und versendet?
Das Webinar wird aufgezeichnet, aber die Aufzeichnung wird nicht versendet, geschweige denn veröffentlicht.
Aufgrund des Webinar-Modus sind jedoch sowieso ausschließlich die Diskussionsteilnehmer zu sehen und zu hören, weshalb Sie sich im Hinblick auf Datenschutz hier keine Gedanken machen brauchen.
Bekomme ich nach der Veranstaltung die Unterlagen?
Alle im Info-Gespräch präsentierten Vorträge sowie einen Antwortbogen, mit Antworten zu allen Fragen, die beim Webinar aufgekommen sind, werden Ihnen im Nachhinein per E-Mail an die Adresse gesendet, mit der Sie sich auch angemeldet haben.
Sollten Sie also am Termin verhindert sein, aber dennoch Interesse am Thema haben, melden Sie sich bitte trotzdem an. Wir stellen sicher, dass Ihnen alle Veranstaltungsunterlagen zugesendet werden.